Herzlich willkommen in der

Gemeindebücherei Euerbach

 

Unsere Medien
(Mediensuche eOPAC)

Veranstaltungen/
Archiv

Förderverein
"Lesezeichen"

Träger der
Bücherei

Büchereiordnung/ Anmeldung

Impressum


 

Unsere Termine:

-----------------

Neue Medien
in der Bücherei

-----------------

Interessante Links

- Ev. Literaturp.
- St. Martinsbund
- Stiftung Lesen

-----------------

 

 

 

 

 

Ferienspaß am Donnerstag, 29.08.2024

„Spielen und Lesen in der Bücherei“

Geht mit uns auf Entdeckertour durch unsere neue Bücherei.

Es gibt viel zu sehen…. und natürlich auch sehr viele Spiele. Einige davon wollen wir mit euch zusammen spielen und vielleicht habt ihr danach ein neues Lieblingsspiel …. oder auch zwei oder drei oder….

Treffpunkt:

14.30 Uhr in der Gemeindebücherei Euerbach

Ende:

16.30 Uhr

Alter:

6 – 10 Jahre

Verpflegung:

Für Getränke und Essen ist gesorgt

Kosten:

1,50 €

Organisation:

Gemeindebücherei und Verein Lesezeichen e.V.

 

 

 

Sommerzeit – Urlaubszeit

„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“

 

Schon Johann Wolfgang von Goethe hatte dies erkannt und in seinem Vierzeiler „Erinnerung“festgehalten.

Haben Sie Ihre Urlaubsreise schon geplant oder verbringen Sie Ihre Ferien lieber in der näheren oder weiteren Umgebung Ihres Zuhauses?

 

Vielleicht schauen Sie sich in Ihrer Freizeit auch gerne mal in fremden offenen Privatgärten, Parks oder Schlossanlagen um? Wenn das für Sie zutrifft, finden Sie in diesen beiden Büchern bestimmt ein Ziel für einen oder mehrere Ausflüge:

•  Romantische Gartenreisen in Deutschland und

•  Garten Reiseführer Deutschland

Franken hat zudem einiges zu bieten – Interessantes, Mystisches, Kulinarisches - zu finden vielleicht in diesen Büchern:

•  Franken – der Ausflugs-Verführer

•  Glücksorte in Unterfranken

•  111 Orte in und um Würzburg die man gesehen haben muss

•  Mystische Orte – Wanderungen durch Unterfranken

•  Franken – Lost & Dark Places

•  Rhön – Lieblingsplätze! – Zauberhafte Ausflugsziele, Paradiesisch schlemmen, Freizeitspaß für Familien

•  111 Orte in der Rhön, die man gesehen haben muss

 

Für Ausflüge oder auch Wandertouren empfehlen wir unsere Rother Wanderführer – mit den unterschiedlichsten Zielen:

Steigerwald – Fränkische Schweiz – Rhön – Fichtelgebirge – Spessart – Harz - Goldsteig – Thüringer Wald – Chiemsee - Allgäu – Altmühltal und andere.

… oder steigen Sie lieber aufs Fahrrad? – Dann haben wir hier vielleicht etwas für Sie dabei:

•  aus der Reihe Bikeline:

•  Fränkischer Radachter, Main-Werra-Radweg, Fränkische Saale

•  BahnRadweg Hessen

•  Altmühl-Radweg

•  Mountainbike Touren für Rhön und Spessart u.a.

•  Radreiseführer Mainradweg –

•  Lass den Akku schwitzen…! – Spannende und entspannende E-Bike-Touren in der Rhön

•  Die 44 schönsten Wochenend-Radtouren in Deutschland

•  ADFC-Ratgeber – 260 Radfernwege in Deutschland

•  Endlich Fahrtwind – Transalp – 7 Fahrradrouten über die Alpen

Themen rund um's Fahrrad inclusive Reise-Tipps und vieles mehr finden Sie in den beiden Zeitschriften, die wir für Sie abonniert haben:

•  Bike & Travel und

•  my bike

Kommen Sie vorbei – wie freuen uns auf Ihr Kommen

das Büchereiteam

 

 

Besuchen Sie uns in den neu renovierten Räumen im Alten Rathaus in Euerbach. Die neue Sachbuchabteilung befindet sich im Erdgeschoss und die Romane – wie gewohnt - im Obergeschoss.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Büchereiteam

 

Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses mit Bücherei (Artikel im Schweinfurter Tagblatt)

 

Es brauchte viel Geduld, Ideen, Pragmatismus und eine stattliche öffentliche Förderung, um das Projekt Dorfgemeinschaftshaus fertig zu stellen. Am Sonntag wurde das Doppelgebäude aus saniertem historischen Fachwerk-Rathaus von 1537 und benachbartem Neubau eröffnet.

Dass sich die Fläche zwischen Dorfgemeinschaftshaus, Dorfscheune, evangelischem Pfarrhaus und katholischer Kirche bestens zum Feiern eignet, bewies der Eröffnungstag. Jede Menge Gäste waren erschienen und gespannt auf das Gebäude, das neben der modernisierten Gemeindebücherei auch der Nachbarschaftshilfe und dem Heimat- und Trachtenverein dienen wird.

Das Büchereiteam sowie das neue Kochteam "Subbmkaschber" sorgten für das leibliche Wohl. Für das geistige waren Diakonin Simone Kunert-Kamusin, der evangelische Pfarrer Martin Bauer und der katholische Priester Markus Grzibek zuständig. Freude über das gelungene Bauprojekt äußerte Bürgermeisterin Simone Seufert. Der Weg dahin sei allerdings steinig gewesen: Zunächst fehlende finanzielle Mittel, dann Corona, fehlende Handwerker und nicht zuletzt unvorhergesehene Schäden.

Das Beste daraus machen

Nur mit dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) als Partner sei es gelungen. 80 Prozent Förderung auf die ursprünglichen Kosten habe dieses bewilligt, genau 509.000 Euro. Diese staatlichen Mittel aus der sogenannten "Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz" habe der Bund nun gekürzt, bedauerte Seufert, die auch Sprecherin der Gemeindeallianz ILE Oberes Werntal ist. Sie appellierte an die Verantwortlichen, diese wichtigen Gelder für den ländlichen Raum weiter bereit zu stellen. "Wir brauchen sie, um unsere Dörfer zu stärken."

Zahlreiche Ehrengäste waren  Euerbach gekommen (vorne von links): Bezirkstagspräsident und Euerbachs Geschäftsleiter Stefan Funk, die Architekten Peter Kopperger und Joachim Schmitz, ALE-Abteilungsleiter Manfred Stadler, MdL Paul Knoblach, Bürgermeisterin Simone Seufert, MdL Martina Gießübel, Landrat Florian Töpper, und (hinten) Diakonin Simone Kunert-Kamusin, der katholische Priester Markus Grzibek und der evangelische Pfarrer Martin Bauer.

Foto: Silvia Eidel | Zahlreiche Ehrengäste waren  Euerbach gekommen (vorne von links): Bezirkstagspräsident und Euerbachs Geschäftsleiter Stefan Funk, die Architekten Peter Kopperger und Joachim Schmitz, ALE-Abteilungsleiter Manfred ...

Man müsse miteinander das Beste aus dem machen, was zur Verfügung stehe, war die Antwort von ALE-Abteilungsleiter Manfred Stadler. Auch wenn die Mittel weniger würden, könne Dorferneuerung gelingen: Wenn die Menschen zusammenstünden. Das werde auch ein neues Auswahl- und Qualitätskriterium für die Bewilligung von Geldern werden.

Der Steuersäckel werde dünner, wusste auch Landrat Florian Töpper. Allerdings könne dies nicht zu Lasten des ländlichen Raumes gehen. Eine Förderung der Innenentwicklung gebe es im Oberen Werntal und im ganzen Landkreis Schweinfurt, auch für Privatpersonen: durch Beratung, Anerkennung und finanzielle Unterstützung. Alles brauche gute Vorbilder. Und da sei Euerbach dank eines "großartigen Miteinanders" dabei.

Auch alte Sandsteinmauern wurden in der modernisierten Gemeindebücherei im Dorfgemeinschaftshaus sichtbar gemacht.

Foto: Silvia Eidel | Auch alte Sandsteinmauern wurden in der modernisierten Gemeindebücherei im Dorfgemeinschaftshaus sichtbar gemacht.

Historischer Tragebalken

Auf über zehn Jahre Planung und Arbeit am Dorfgemeinschaftshaus blickte Architekt Joachim Schmitz zurück. Er hatte in Gemeinschaft mit Peter Kopperger das Projekt geleitet. Unter Altbürgermeister Arthur Arnold waren 2012 erste Untersuchungen des Alten Rathauses begonnen, dann das marode Nachbarhaus in den Blick genommen worden. 2015 wurde dieses abgerissen. Alle Planungen aber waren nicht finanzierbar.

2018 gab es vom ALE neue Förderrichtlinien, Baugenehmigung war im Januar 2020. Ab März 2022 kam die Phase "Unvorhergesehenes" mit beschädigten Deckenbalken, die unter anderem auf eine frühere Schmiede im alten Ratsgebäude hinwiesen. Auch das einst nicht fachgerecht sanierte Sichtfachwerk bedeutete Mehrkosten.

Das sanierte historische Rathaus von 1537 in Euerbach samt neuem Nachbargebäude wurde feierlich eröffnet.

Foto: Silvia Eidel | Das sanierte historische Rathaus von 1537 in Euerbach samt neuem Nachbargebäude wurde feierlich eröffnet.

Jetzt ist die historische Tragkonstruktion im Innern des Altgebäudes, mit dicken Eichenbalken aus der Bauzeit 1537, wieder sichtbar gemacht. Der Anbau daneben entspricht wieder der ursprünglichen Dorfansicht. Mit den 808.000 Euro Gesamtkosten sind nicht nur die Mehrkosten abgedeckt, so Schmitz, sondern auch zusätzliche Kosten wie eine PV-Anlage auf der Dorfscheune.

Das Dorfgemeinschaftshaus mit der Bücherei werde mit Leben erfüllt, versprach die Leiterin Erika Krüger. Sie lud die Bevölkerung ein, das Angebot rege wahrzunehmen.

Freigelegt wurde im Erdgeschoss der historische Tragebalken von 1537.

Foto: Silvia Eidel | Freigelegt wurde im Erdgeschoss der historische Tragebalken von 1537.

 

Freiwilliges Team stemmt die Bücherei

Mainpost – Artikel vom 12.04.2024 - von Silvia Eidel

Noch herrscht Umzugsatmosphäre im neuen Dorfgemeinschaftshaus. Zwischen Kisten und leeren Regalen werkelt das ehrenamtliche Büchereiteam. Denn bis zur Eröffnung des neuen Treffpunkts mit der Gemeindebücherei am 28. April muss alles fertig sein.

Es ist eine muntere Truppe von zwölf Frauen und einem Mann, die sich freiwillig für die Bücherei engagieren und jetzt beim Einräumen der Medien sind. Warum machen sie das? "Weil es Spaß macht", "die Zusammenarbeit im Team ist toll", "die Begegnungen bei der Ausleihe sind schön", "man bekommt wieder Kontakt zu jungen Leuten", "ich lese jetzt wieder mehr", "ich mache was für die Gemeinschaft und schöpfe Kraft daraus", lauten die Antworten der Frauen.

Rund 5500 Medien in den verschiedenen Bereichen

 

Ja, es sei eine tolle Truppe, lobt die ehrenamtliche Leiterin Erika Krüger. Nicht nur die Stimmung sei besonders. Auch die gegenseitige Wertschätzung und vor allem das Engagement der Teammitglieder, die sich um 5500 Medien in den verschiedenen Bereichen kümmern: Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Erwachsenenliteratur, Romane, Krimis, Spiele, Hörbücher, Zeitschriften oder englischsprachige Medien.

 

Gemeinsam mit Birgit Försch hat Erika Krüger nebenberuflich eine vierjährige Ausbildung zur "Fachfrau für Büchereiarbeit" absolviert. Literaturvermittlung und Leseförderung wird ihnen nun bescheinigt. Auch zwei weitere Teammitglieder haben einen einjährigen Grundkurs besucht.

 

Über die Fortbildung lernte das Team auch das digitale Büchereiverwaltungsprogramm kennen. 2017 erfassten die Helferinnen daher alle Medien für eine Digitalisierung. "Das war viel Arbeit", erinnert sich Birgit Försch.

Etwa 2000 freiwillige Stunden bringt das Team pro Jahr in seiner Freizeit ein: für die Öffnungszeiten, sonntags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, für Bücherkauf, Einbinden, Aussortieren oder Veranstaltungen, die über den begleitenden Verein "Lesezeichen" abgewickelt werden. Es gibt Autorenlesungen, Bastelnachmittage, Spieleabende, Bilderbuchkino oder Ferienspaß.

 

Vor allem der Kontakt zur Grundschule und damit die Leseförderung der Kinder ist ihnen wichtig, unterstreicht Erika Krüger. "Wir hatten in unserem Ausweichquartier alle Schulklassen zu Gast, jedes Kind hat einen Leseausweis bekommen". Nicht alle seien danach wieder erschienen, aber etliche kämen nun regelmäßig. Insgesamt 1200 Leseausweise sind in der 3000 Einwohner-Gemeinde im Umlauf.

 

Nach drei Jahren Bauzeit am neuen Dorfgemeinschaftshaus, das die Auslagerung der Bücherei bedingte, freuen sich nun alle Teammitglieder auf ihre neuen Räume. Dazu wurde das ehemalige Rathaus von 1537 saniert, das die Gemeindebücherei schon seit ihrer Gründung 1991 beherbergt. Damals wurden die katholische und evangelische Bücherei zusammengelegt, unter dem Dach der politischen Gemeinde. Bis heute wacht ein Kuratorium aus Vertretern der drei Büchereiträger über die Einrichtung.

 

Ersatzgebäude als Ergänzung des Altbaus

 

Statt des maroden Nachbarhauses baute die Gemeinde, ebenfalls mit Förderung des Amts für Ländliche Entwicklung, ein Ersatzgebäude als Ergänzung des Altbaus. Dort ist nun der Eingang in die Bücherei, die sich im Erdgeschoss zum Gemeinschaftsraum öffnet. Für die Nachbarschaftshilfe, für "Treffen und Schmökern", so Birgit Försch, oder für Veranstaltungen ist dort Platz. Eine Ausleih-Theke, eine Teeküche und vor allem der massive, freigelegte Stützbalken aus dem 16. Jahrhundert sind echte Hingucker geworden.

 

Auch im Obergeschoss besticht zwischen Umzugskisten und Regalen das alte Fachwerk. Die Verbindung zum Dachgeschoss des Neubaues offenbart daneben ein lichtes Spiel- und Leseparadies für die Jüngsten. Im Dach des Altbaus findet der Trachtenverein sein Domizil.

 

BibKat-App: Ihre Bibliothek immer und überall dabei

Seit dem Frühjahr 2021ermöglicht diese kostenlose App unseren Leserinnen und Lesern den bequemen Zugriff von überall auf unseren Medienkatalog.

In der App können Sie Medien suchen, vormerken, verlängern aber auch einen Besuchstermin vereinbaren.

Um sich in Ihrem Leserkonto anzumeldenbenötigen Sie Ihre Lesernummer , die Sie auf Ihrem Büchereiausweis finden und Ihr Passwort .

•  Das Standart-Passwort setzt sich aus den ersten drei Buchstaben ( großgeschrieben ) Ihres Nachnamens und Ihres Geburtsdatums zusammen.

•  Beispiel: Max Muster, geboren am 15.02.1990 = Passwort : MUS15.02.1990

Eine weitere Möglichkeit auf den Bestand der Bücherei zuzugreifen ist der Zugang über das Internet unter https://www.eopac.net/BGX431072

 

 

 

Gemeindebücherei

Kirchgasse 1
97502 Euerbach
Tel. 09726/9052117

E-Mail:
buecherei-euerbach@web.de

Internet:
www.gemeinde-buecherei-euerbach.de

------------------------------------------------------------------

Öffnungszeiten:

Mi 10.00 - 12.00 Uhr
  14.00 - 18.00 Uhr
So 10.00 - 12.00 Uhr

------------------------------------------------------------------

2024 - Geschlossene Tage

An folgenden Tagen ist die Gemeindebücherei geschlossen:

     
     
     
 

 

 

Mi,

25.12.2024

1. Weihnachtstag

Mi,

01.01.2025

Neujahr

Neue Benutzerordnung:

Wegen der Einführung der Bibliotheks-software BVS zum 1.1.2018 wurde vom Büchereiteam die Benutzungs- und Entgeltordnung (BO) der Gemeinde-bücherei überarbeitet bzw. nach dem Vorschlag des evangelischen. Literaturportals Eliport auf unsere Bücherei angepasst.
Die wichtigsten Änderungen:
•  Alle Leser müssen ein Anmelde-formular ausfüllen und unterschreiben . Mit ihrer Unterschrift auf der Anmeldung und dann auch auf dem Leserausweis erkennen sie die BO an.
•  jeder Leser ab 6. LJ erhält einen eigenen Leseausweis. Kinder unterschreiben Anmeldung; aber Erziehungsberechtigte unterschreiben Anmeldung mit.
jedes Medium hat Barcode erhalten und wurde im BVS-Programm erfasst, das sind bisher 4000 Einheiten - es fehlen noch die Zeitschriften u. Hörbücher
•  Jeder Leser erhält über sein Leserkonto einen Zugriff und Einblick auf den Medienbestand der Bücherei.
•  Über Leserkonto kann er Medien suchen, vormerken, verlängern, anschauen was er schon gelesen hat etc.

Nähere Infos unter Büchereiordnung/Anmeldung